Trudy Dacorogna-Merki
Sterbe- und Trauerbegleitung
Begleitung von Kranken und Sterbenden sowie derer Angehörigen bis in die Trauerphase
Sterbebegleitung als Teil von Palliative Care
Schon in jüngeren Jahren kreisten meine Gedanken um den Wunsch, mit Menschen an ihrem Lebensende zu reden. Ich las viel entsprechende Literatur, begleitete mir nahestehende Personen und absolvierte im 2019 den Lehrgang in Palliative Care für freiwillige Begleiterinnen von Schwerkranken und Sterbenden sowie derer Angehörigen beim Schweizerischen Roten Kreuz. In einem Pflegeheim machte ich 2020/2021 mein Praktikum und arbeite seit 2022 als Freiwillige in der Spezialisierten Palliative Station des Spitals Zollikerberg.
Für die Menschen am Ende ihrer Lebensreise da zu sein, heisst für mich, mich mit ihnen und ihren existenziellen Fragen und Sorgen auseinanderzusetzen. Ich möchte zusätzlich zum persönlichen und professionellen Umfeld einen kleinen Beitrag zu mehr Lebensqualität leisten. Dabei bin ich eine gute Zuhörerin und frei von Dogmen. Ich bringe meine in jahrelanger Berufserfahrung gelebte Empathie für die kranke Person sowie für ihre Familienangehörigen, Bekannten und Freundinnen ein.
Seine eigene Lebensreise als Biographie geschrieben
Möchten Sie Ihr Leben für Ihre Liebsten als Ihren "geistigen Nachlass" aufschreiben lassen und so für die nächste Generation erhalten? Oder möchten Sie Ihr Leben für sich ganz alleine nochmals Revue passieren lassen, auf Gewesenes zurückblicken und dieses bewusst machen und würdigen? Wer am Ende seines Lebens steht, erzählt mir in ein paar wenigen Stunden seine Lebensstationen, Persönliches, Schönes, Schwieriges, Historisches, Lustiges und ich bringe das Gesagte zu Papier. Hie und da stelle ich Fragen, Erinnerungen treten zu Tage, Wesentliches geht nicht vergessen. Dann erstelle ich einen Text, wir überarbeiten diesen gemeinsam während eines Besuchs bei Ihnen und ich übergebe Ihnen Ihre Lebensgeschichte in der von Ihnen gewünschten Form und Anzahl Exemplaren.
Trauerbegleitung für Angehörige
Wer einem geliebten Menschen adieu sagen muss, durchläuft eine Extremsituation. Ich bin da für Gespräche; beim persönlichen Treffen, am Telefon oder teile und reflektiere Ihre Gedanken über E-Mails. Manchmal tut ein gemeinsamer Spaziergang gut an Orte, die Sie mit dem Verstorbenen verbinden oder irgendwo in der schönen Natur.
Meine Begleitung kann man gegen Spesenentschädigung stundenweise, regelmässig oder von Zeit zu Zeit vereinbaren. Bei Ihnen zu Hause, im Spital, im Pflegeheim, im Hospiz oder eben bei einem Spaziergang.
Mein Werdegang
Während meiner Berufslaufbahn habe ich eine Grosszahl von einzigartigen Menschen in ihrem Wesen kennengelernt, ein Wegstück lang begleitet und beruflich sowie persönlich beraten. Nach einer kaufmännischen Grundbildung erarbeitete ich mir breites HR-Wissen in Theorie und Praxis. Tätig bei Psychologinnen, dann als HR-Expertin in der Privatwirtschaft war ich die letzten über 30 Jahre selbständige Personal- und Laufbahnberaterin in Zürich, dabei bildete ich mich fachlich wie auch in Psychologie und Mediation kontinuierlich weiter.
Im Pflegeheim Magnolia Zollikerberg machte ich 2020/2021 mein Praktikum. Ich besuchte wöchentlich eine hochdemente Dame für Spaziergänge und Gespräche. Seit Januar 2022 bin ich als Freiwillige in der Spezialisierten Palliative Station des Spitals Zollikerberg tätig. Dort führe ich Gespräche mit Patientinnen und Patienten in schwierigen Lebenssituationen. Eine Spitaleinweisung bedeutet für sie Krisenzeit. Manchmal treffe ich auch mit gerade anwesenden nahestehenden Menschen aus ihrem persönlichen Umfeld zusammen.
Ich bin Mutter von zwei erwachsenen Töchtern und seit 2020 vierfache Omi geworden. Meine Interessen sind Menschen und Beziehungen, Diskutieren und Zuhören, Natur, Garten, Philosophie, Lesen.
Was ist Palliative Care?
Palliare = lateinisch «ummanteln, einhüllen», Care = sich kümmern, pflegen, versorgen. Palliative Care ist umfassende Fürsorge und Behandlung für Menschen im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung oder des Sterbens sowie derer Angehörigen. Körperliche Beschwerden und psychische Leiden werden ganzheitlich gelindert, die Patientin, der Patient wird also in körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Fragen fürsorglich begleitet. Lebensqualität, Autonomie, Selbstbestimmung und Menschenwürde sind dabei zentral.
Leben ermöglichen auch im Sterben
- zur Absicht beitragen, das Sterben weder zu beschleunigen, noch hinauszuzögern, aber auszuhalten
- Körperliche, seelische, soziale und spirituelle Aspekte integrieren
- Schmerzen und andere belastende Symptome zu lindern versuchen, damit der Patient bis zum Tode so aktiv wie möglich leben kann
- Unterstützung anbieten, die es dem kranken, sterbenden Menschen ermöglicht, seine Lebensqualität bis zuletzt zu erhalten und zu verbessern
- Entlastung, Miteinbezug und Hilfestellung den Familien und dem Umfeld während der Krankheit, dem Sterben und auch in der Trauerzeit geben
Ziel
Weniger Medizin kann mehr sein für die Patientin bzw. den Sterbenden
Zuwendende Kommunikation und partnerschaftliches Zusammenarbeiten in dieser existenziellen Erfahrung für alle Beteiligten.
Bewusst Abschied nehmen, loslassen. Dies erleichtert anschliessend das Trauern.
Nicht immer sind Sterbende und Angehörige im selben Rhythmus!
Kontakt
Trudy Dacorogna-Merki
Zollikerstrasse 246
8008 Zürich
044 422 04 48
Kontaktformular
Literaturliste
(Auswahl)
Susanne Bohne | Opas Reise zu den Sternen, 2018, Eine Geschichte für Kinder ab 4 Jahren über den Tod und die Trauer |
Eric Emmanuel Schmitt | Oskar und die Dame in Rosa, 2018, Erzählung |
Elisabeth Kübler-Ross | Interviews mit Sterbenden, 2014 Über den Tod und das Leben danach, 2012 |
Verena Kast | Trauern – Phasen und Chancen des psychischen Prozesses, 2015 |
Giandomenico Borasio |
Über das Sterben – was wir wissen, was wir tun können, wie wir uns darauf einstellen können, 2014 Inhaber des einzigen Lehrstuhls für Palliativ Medizin in der Schweiz an der Universität Lausanne und Chefarzt Palliativmedizin am Unispital Lausanne «Europas wichtigster Palliativmediziner» |
Annie Ernaux | Eine Frau, 2019, Ein Requiem über die Mutter |
Daniela Tausch | Sterbenden nahe sein – hilfreich begleiten, 2016 |